Datenschutzrichtlinie

Datenschutzrichtlinie für die Website

 

Persönliche Daten - Verwaltung der Website

Die Aktivitäten im Zusammenhang mit der Website https://panoramic-village.com/ führen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten.

 

Worauf bezieht sich die Richtlinie zur Nutzung personenbezogener Daten?

Die vorliegende Richtlinie informiert Sie über die Merkmale dieser Verarbeitungen und über Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten.

 

Diese Datenschutzrichtlinie wurde in Übereinstimmung mit dem Gesetz Nr. 78-17 vom 6. Januar 1978 (dem sogenannten "Gesetz über Informatik und Freiheiten" oder "LIL") und der Allgemeinen Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten ("GDPR") Nr. 2016/679 verfasst.

 

Wer ist für diese Politik verantwortlich?

 

Der Verantwortliche für die Verarbeitung ist das Unternehmen LES CHALETS DE LA MEIJE, vertreten durch seinen gesetzlichen Vertreter Teyras Philippe.

Die Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen lauten wie folgt: PANORAMIC VILLAGE LA GRAVE, LIEU DIT DERRIERE L'EGLISE 05320 LA GRAVE.

Der Verantwortliche ist unter folgender Nummer erreichbar: 33 4 76 79 97 97.

Die E-Mail-Adresse für die Kontaktaufnahme lautet: contact@panoramic-village.com.

 

An wen richtet sich diese Politik?

 

Diese Richtlinie richtet sich an die Nutzer der Website: Internetnutzer, die auf der Website surfen.

Sie betrifft außerdem :

-Personen, denen wir technische Leistungen anvertraut haben (Hosting-Provider, Wartung, Sicherheit der Website)

-Personen, die zur Verwaltung der Seite Zugang zum Backoffice der Seite haben

 

Zweck (wofür werden die gesammelten Daten verwendet)

 

Der Zweck der Verarbeitung ist die Verwaltung der Website.

 

Diese Behandlung ermöglicht :

-die technische Verwaltung der Website (Wartung, Hosting, Sicherheit der Website)

-Verwaltung der Website

-die Verwaltung von Anfragen über das Kontaktformular

 

Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Was uns das Recht gibt, die Daten zu verarbeiten

Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind folgende:

-für die technische Verwaltung der Website (Wartung, Hosting, Sicherheit der Website) ist die Rechtsgrundlage das berechtigte Interesse

-Für die Verwaltung der Website ist die Rechtsgrundlage das berechtigte Interesse

-Für die Bearbeitung von Anfragen über das Kontaktformular ist die Rechtsgrundlage das berechtigte Interesse (Ermöglichung der Online-Kommunikation) oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Erstellung von Kostenvoranschlägen auf Anfrage von Personen).

 

Dauer der Speicherung von Daten

Die Daten, die Gegenstand einer Verarbeitung sind, werden nicht länger aufbewahrt, als es für die Zwecke, für die sie gespeichert wurden, erforderlich ist (Grundsatz der Minimierung der Verarbeitung).

 

Die maximalen Aufbewahrungsfristen sind wie folgt:

-für die technische Verwaltung der Website (Wartung, Hosting, Sicherheit der Website): 12 Monate für IP-Adressen und Verbindungslogs

-für die Verwaltung der Website: solange die betreffenden Personen die Website verwalten

-für die Verwaltung von Anfragen über das Kontaktformular: 3 Jahre ab dem Zeitpunkt der Anfrage

 

Verarbeitete Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet die folgenden Kategorien von Daten:

-Personenstand, Identität, Identifikationsdaten, Bilder (Name, Vorname, Adresse, Foto, Geburtsdatum und -ort usw.)

Verbindungsdaten (Ip-Adressen, Logs, Endgerätekennungen, Verbindungskennungen, Zeitstempelinformationen usw.).

 

 

Obligatorische oder fakultative Erhebung von Daten

Die erhobenen Daten weisen einen obligatorischen Charakter auf, um die Zwecke der Verarbeitung zu erreichen.

 

Quellen der Daten

Die Daten werden direkt von der betroffenen Person übermittelt.

 

Die Empfänger der Daten

 

Entsprechend ihren jeweiligen Bedürfnissen sind Empfänger aller oder eines Teils der Daten :

 

-Personen, die mit technischen Leistungen betraut sind (Hosting-Anbieter, Wartung, Sicherheit der Website)

-Dienstleister für Online-Zahlungen (Paypal, Stripe, etc.)

 

Welche Sicherheitsmaßnahmen wurden ergriffen?

 

Der für die Verarbeitung Verantwortliche setzt geeignete technische und organisatorische Maßnahmen um, um ein dem Risiko angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten.

 

Der für die Verarbeitung Verantwortliche ergreift Maßnahmen, um sicherzustellen, dass jede natürliche Person, die unter der Aufsicht des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters handelt und Zugang zu personenbezogenen Daten hat, diese nur auf Anweisung des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet, es sei denn, sie ist dazu verpflichtet.

 

 

ob die Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union übertragen werden und welche Garantien damit verbunden sind

 

Der für die Verarbeitung Verantwortliche führt keine Übermittlungen von personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union durch.

 

Automatisierte Entscheidungsfindung

 

Die Verarbeitung sieht eine vollautomatische Entscheidungsfindung vor.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verpflichtet sich, die Bedingungen des Artikels 22 der DSGVO einzuhalten.

 

 

Schicksal personenbezogener Daten nach dem Tod - Recht auf Zugang, Berichtigung, Löschung und Übertragbarkeit von Daten

 

Die von einer Verarbeitung betroffene Person kann Richtlinien über die Aufbewahrung, Löschung und Weitergabe ihrer persönlichen Daten nach ihrem Tod festlegen. Diese Richtlinien können allgemein oder speziell sein.

 

Die von einer Verarbeitung betroffene Person hat außerdem das Recht auf Zugang, Widerspruch, Berichtigung, Löschung und, unter bestimmten Bedingungen, auf Übertragbarkeit ihrer personenbezogenen Daten. Die betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wenn die Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung darstellt.

 

Der Antrag muss den Vor- und Nachnamen, die E-Mail-Adresse oder die Postanschrift der betroffenen Person enthalten, unterschrieben sein und einen gültigen Identitätsnachweis enthalten.

 

Sie kann diese Rechte ausüben, indem sie sich an :

Philippe Teyras

 

 

Beschwerde

 

Die von einer Verarbeitung betroffene Person hat das Recht, bei der Aufsichtsbehörde (CNIL) eine Beschwerde einzureichen: https://www.cnil.fr/fr/webform/adresser-une-plainte