Worum geht es in dieser Cookie-Charta?
Beim Besuch unserer Website https://panoramic-village.com/ werden Cookies (und andere Tracer) auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät (Ihrem Computer, Handy oder Tablet) abgelegt oder ausgelesen.
Diese Richtlinien erklären Ihnen, welche Arten von Cookies wir verwenden und zu welchem Zweck.
Wir erklären Ihnen auch, welche Rechte Sie in Bezug auf diese Cookies haben und wie Sie diese ausüben können.
Diese Charta bietet Ihnen zusätzliche Informationen zu den Informationen, die Sie im Cookie-Banner finden, den Sie sehen, wenn Sie auf unserer Website surfen.
Diese Cookie-Richtlinie wurde in Übereinstimmung mit dem Gesetz Nr. 78-17 vom 6. Januar 1978 (dem sogenannten "Gesetz über Informatik und Freiheiten" oder "LIL") und der Allgemeinen Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten ("GDPR") Nr. 2016/679 verfasst.
Wer ist für diese Charta verantwortlich?
Der Verantwortliche für die Verarbeitung ist das Unternehmen LES CHALETS DE LA MEIJE, vertreten durch seinen gesetzlichen Vertreter Teyras Philippe.
Die Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen lauten wie folgt: PANORAMIC VILLAGE LA GRAVE, LIEU DIT DERRIERE L'EGLISE 05320 LA GRAVE.
Der Verantwortliche ist unter folgender Nummer erreichbar: 33 4 76 79 97 97.
Die E-Mail-Adresse für die Kontaktaufnahme lautet: contact@panoramic-village.com.
Was ist ein Cookie und wozu dient es?
Das Cookie ist ein Tracker. Wenn ein Internetnutzer auf einer Website surft, können mit seiner Hilfe persönliche Informationen über ihn gesammelt werden.
Wenn der Internetnutzer seinen Computer benutzt, werden die Cookies von Ihrem Internetbrowser (Internet Explorer, Firefox, Safari oder auch Google Chrome) verwaltet.
Neben Cookies gibt es noch andere Arten von Trackern (z. B. Pixel-Tags, Fingerprinting, Local Storage, Flash-Cookie).
Einige Cookies sind interne Cookies der Website, andere sind Cookies von Drittanbietern, die von Drittunternehmen auf der Website platziert werden.
Der Einfachheit halber werden wir in dieser Richtlinie den Begriff "Cookies" verwenden, um verschiedene Arten von Trackern zu bezeichnen.
Ein Cookie kann verschiedene persönliche Daten über Sie sammeln, z. B. die IP-Adresse Ihres Computers, den verwendeten Browser, das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, die auf der Website besuchten Seiten etc.
Welche Arten von Cookies verwenden wir auf dieser Website?
Die Arten von Cookies, die wir auf der Website verwenden, sind die folgenden:
-Cookies, die das Funktionieren der Seite ermöglichen, erleichtern
-Cookies zur Personalisierung von Inhalten
-Cookies zur Messung der Besucherzahlen
Wir verwenden Tracker, die zu Google gehören (Analytics).
Ihre Richtlinien können unter diesem Link eingesehen werden: https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage?hl=fr
-Cookies zum Teilen in sozialen Netzwerken
Wir verwenden Tracker, die zu Facebook gehören. Ihre Richtlinien sind unter diesem Link einsehbar: https://www.facebook.com/policies/cookies/
Wir verwenden Tracker, die zu YouTube und Google gehören. Ihre Richtlinien sind unter diesem Link einsehbar: https://policies.google.com/privacy?hl=fr&gl=fr
Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Cookies?
Gemäß Artikel 82 des französischen Datenschutzgesetzes vom 6. Januar 1978 (Loi Informatique et Libertés) wird der Internetnutzer über die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels Cookies informiert.
Mit dieser Charta kann diese Informationspflicht erfüllt werden.
Wenn wir außerdem Cookies verwenden, die die Zustimmung des Internetnutzers erfordern, erfolgt die Einholung der Zustimmung bei Erscheinen eines Cookie-Banners, das auf der Website sichtbar ist.
Solange der Internetnutzer nicht informiert wurde und seine ausdrückliche Zustimmung gegeben hat, wird diese Art von Cookies nicht auf seinem Endgerät abgelegt oder gelesen.
Die Zustimmung wird für jede Art von Cookie (nach Zweck) eingeholt.
Die Liste der Drittanbieter von Cookies wird zum Zeitpunkt der Einholung der Zustimmung gegeben.
Der Nutzer hat die Möglichkeit, seine Wahl zu verzögern und sich später zu entscheiden. Solange seine Zustimmung nicht vorliegt, werden keine Cookies abgelegt.
Der Nutzer hat die Möglichkeit, das Ablegen dieser Cookies zu verweigern.
Er kann seine Einwilligung jederzeit und genauso einfach widerrufen, wie er sie gegeben hat.
Die hinterlegten Cookies haben eine maximale Lebensdauer von 13 Monaten. Nach Ablauf dieser Dauer wird die Zustimmung erneut eingeholt.
Der Internetnutzer wird darüber informiert, dass er Cookies durch die Einstellung seines Internetbrowsers deaktivieren kann :
Wenn der Internetnutzer die auf seinem Terminal gespeicherten Cookies löschen und seinen Browser so einstellen möchte, dass er Cookies ablehnt, kann er dies über die Einstellungen seines Internetbrowsers tun.
Diese Browseroptionen in Bezug auf Cookies befinden sich normalerweise in den Menüs "Optionen", "Einstellungen" oder "Extras" des Browsers.
Um mehr über die geltenden Regeln für Cookies zu erfahren, kann der Internetnutzer die folgenden Links konsultieren:
https://www.cnil.fr/fr/cookies-et-autres-traceurs-la-cnil-publie-de-nouvelles-lignes-directrices
https://www.legifrance.gouv.fr/affichTexte.do?cidTexte=JORFTEXT000038783337
Schicksal personenbezogener Daten nach dem Tod - Recht auf Zugang, Berichtigung, Löschung und Übertragbarkeit von Daten
Die von einer Verarbeitung betroffene Person kann Richtlinien über die Aufbewahrung, Löschung und Weitergabe ihrer persönlichen Daten nach ihrem Tod festlegen. Diese Richtlinien können allgemein oder speziell sein.
Die von einer Verarbeitung betroffene Person hat außerdem das Recht auf Zugang, Widerspruch, Berichtigung, Löschung und, unter bestimmten Bedingungen, auf Übertragbarkeit ihrer personenbezogenen Daten. Die betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wenn die Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung darstellt.
Der Antrag muss den Vor- und Nachnamen, die E-Mail-Adresse oder die Postanschrift der betroffenen Person enthalten, unterschrieben sein und einen gültigen Identitätsnachweis enthalten.
Sie kann diese Rechte ausüben, indem sie sich an den Eigentümer der Website unter der folgenden E-Mail-Adresse wendet: contact@panoramic-village.com.
Die von einer Verarbeitung betroffene Person hat das Recht, bei der Aufsichtsbehörde (CNIL) eine Beschwerde einzureichen: https://www.cnil.fr/fr/webform/adresser-une-plainte